Offenes kollaterales Leitbündel des Scharfen Hahnenfußes (Ranunculus acris)

 

Übungsvorbereitung

Fertige einen Querschnitt durch den Stängel des Scharfen Hahnenfußes an (klemme den Stängel für die Herstellung des Schnittes zwischen Styropor ein). Untersuche den Dünnschnitt in Wasser.

 

Aufgaben

  • Zeichne die Verteilung der Leitbündel in einer Übersichtsskizze
  • Zeichne bei stärkerer Vergrößerung ein Leitbündel

Allgemeines

Die Leitbündel der Zweikeimblättrigen (Dikotylen) sind auf einem Kreis im dünnwandigen Parenchym angeordnet. Die unterhalb der Epidermis liegenden Zellen enthalten Chloroplasten. Im Zentrum des Stängels findet sich die Markhöhle. Xylem und Phloem sind durch das Kambium (regelmäßige Zellreihen, die ihre Teilungsfähigkeit schon verloren haben) von einander getrennt. Innerhalb des Kambiums liegen die weitlumigen Gefäße des Xylems, außerhalb des Kambiums finden wir Siebröhren und Geleitzellen. Das ganze Leitbündel wird von einer verholzten sklerenchymatischen Leitbündelscheide umgeben.

 

Stängelquerschnitt mit kreisförmig angeordneten Leitbündeln

 

Bei den zweikeimblättrigen Pflanzen sind die Leitbündel ringförmig im Querschnitt des Sprosses angeordnet und bei krautigen Gewächsen durch breite Markstrahlen voneinander getrennt. Innerhalb der chloroplastenfreien Epidermis liegt das Rindenparenchym mit zahlreichen Blattgrünkörpern. Deutlich ist bereits bei kleiner Vergrößerung die Anordnung der Leitelemente im Bündel zu erkennen: das Phloem liegt außen, das Xylem innen. Der Stängel zeichnet sich durch eine große Markhöhle aus.


  

 

Leitbündel

Innerhalb der chloroplastenfreien Epidermis liegt das Rindenparenchym mit zahlreichen Blattgrünkörpern und einem gut entwickelten Interzellularsystem. Zwischen den Leitbündeln finden sich Markstrahlen aus großen parenchymatischen Zellen. Das offene kollaterale Leitbündel des Hahnenfußes ist von einer besonders nach außen hin mächtigen Sklerenchymscheide umgeben. Ihre Zellen besitzen sehr enge Lumina. An das heller erscheinende Phloem mit Siebröhren und Geleitzellen schließt das Kambium an, das seine Teilungsfähigkeit bereits verloren hat. Die dunkel erscheinenden Xylemelemente liegen in Richtung zur Markhöhle. Der innere Teil der Leitbündelscheide ist bei der Präparation teilweise  zerstört worden. Ausschnittsvergrößerung aus vorhergehendem Bild: die während der Arbeit am Mikroskop eingestellte Vergrößerung: 80 x


 

Kambium, Phloem und Xylem

 

Ausschnitt aus dem Zentrum eines offenen kollateralen Leitbündels: In der Mitte befindet sich das Kambium, das seine Teilungsfähigkeit verloren hat. Seine Zellen sind mehr oder weniger rechteckig und liegen in Reihen übereinander. Im Phloem sind Siebröhren und Geleitzellen zu finden. Im Xylem lassen sich Tüpfel- und Schraubengefäße unterscheiden. Eine Leitbündelscheide aus sklerenchymatischen Zellen umschließt das Bündel. 


 

<<< zurück zu Mikroskopische Übungen

 

© 2006-2017 Karl Kaiser